Wenn man die Oracle Datenbank 23c Developer Free Edition (Oracle 23.3) installiert hat, funktioniert - zumindest unter Oracle Linux 8 - kein dnf update mehr. Probiert man es, bekommt man…
Weiter lesenCategory: How-To
libvirtError: internal error: unknown feature amd-sev-es beim Upgrade auf OLVM 4.3 / OL 7.9 mit Intel CPUs
Ausgangssituation: Auf einer vorhandenen OLVM 4.3 Installation unter OL 7.7 wurde am OLVM Management Host ein Upgrade auf Oracle Linux 7.9 mit anschließendem engine-setup durchgeführt und danach der OLVM Management…
Weiter lesenOLVM 4.4/4.5 Zertifikat-Laufzeiten verkürzt
Oracle hat mit OLVM - Oracle Linux Virtualization Manager - die Laufzeit der SSL Zertifikate reduziert. Damit abgelaufene Zertifikate den Betrieb von OLVM nicht verhindern, bekommt man eine automatische eMail…
Weiter lesenSecure by Design – Empfehlungen von CISA und FBI um SQL-Injections zu vermeiden
Die US-amerikanische Cybersicherheitsbehörde CISA hat gemeinsam mit dem Federal Bureau of Investigations (FBI) Empfehlungen für Softwarehersteller herausgegeben, bei denen es um "Secure by Design" geht und speziell das Thema SQL-Injection…
Weiter lesenUpgrade von OL8 auf OL9
Das ist ein Beispiel Update von OL8 auf OL9.Im ersten Schritt die aktuelle Version verifizieren: # cat /etc/redhat-release Red Hat Enterprise Linux release 8.9 (Ootpa) Danach das Leapp Upgrade RPM…
Weiter lesenOracle Grid Infrastructure und RAC 19.22 unter Oracle Linux 9
Beginnend Oracle 19.22 kann man auch auf Oracle Linux 9 eine Grid Infrastructur und RAC Installation durchführen. In diesem Artikel behandle ich die korrekte Umsetzung. Im Artikel nicht behandelt sind…
Weiter lesenAnzeigen der lokalen Zeit des Clients für DATE Spalten
In Oracle Datenbanken wird oft der Datentype DATE für Datum und Uhrzeit Verspeicherung genutzt. Solange alle Clients in der gleichen Zeitzone sind, ist das in der Regel auch kein Problem,…
Weiter lesen