In Oracle Datenbanken wird oft der Datentype DATE für Datum und Uhrzeit Verspeicherung genutzt. Solange alle Clients in der gleichen Zeitzone sind, ist das in der Regel auch kein Problem,…
Weiter lesenCategory: How-To
rlwrap für SQLPLUS mit Oracle 19c/21c/23c Syntax auf RHEL/OL 7/8/9
Alle Command-Line SQLPLUS Benutzer lieben rlwrap! Durch dieses kleine Tool bekommt SQLPLUS eine massive Aufwertung. Neben der Möglichkeit von Command-Line Editing und Command-Line History bietet diese Version von rlwrap noch…
Weiter lesenOracle Datenbank und Read Only Datafiles
Verwendet man in seiner Oracle Datenbank Read Only Datafiles, gibt es einige Punkte die man unbedingt beachten sollte. Spätestens wenn man Container Datenbanken einsetzt hat man durch die PDB$SEED Read…
Weiter lesenInplace Leapp Upgrade von Oracle Linux 7 auf Oracle Linux 8
Mit Oracle Linux 7 besteht die Möglichkeit eines direkten Upgrades auf Oracle Linux 8. Abhängig von der Anzahl der installierten Packages, der genutzte Hardware (CPU und I/O) sowie der Internetanbindung…
Weiter lesenSecurity Scanner und Oracle Patch Storage
Selbst wenn die DBAs jeden Oracle Critical Patch Update einspielen, melden Security Scanner, dass die Systeme noch nicht gepatched sind - sprich, die Security-Leaks bestehen potentiell noch. Was passiert eigentlich,…
Weiter lesenZweck und Nutzen vom FK Constraint Index
Entwickler nutzen gerne Constraints um die Datenkonsistenz zu verbessern. Im Fall von Primary und Unique Constraints werden dafür von Oracle automatisch passende Indizes genutzt bzw. automatisch angelegt. Beim FK Constraint…
Weiter lesenOPatch Fehler OUI-67215 auf Grund von Perl Problemen mit Oracle Linux 8
Vor einiger Zeit habe ich im Artikel Oracle 19c für Linux ARM ist da! darüber berichtet, dass Oracle 19c (19.19) für ARM verfügbar ist und wie man es installiert. Leider…
Weiter lesen