Oracle AutoUpgrade 25ai Neuheiten

AutoUpgrade 25ai – zum Zeitpunkt des Artikels war 25.3 verfügbar – bring wieder einige interessante Neuheiten. Die meisten haben mit Verbesserungen bei dem seit AutoUpgrade 24.7 verfügbaren automatischen Installieren von Out-of-Place Homes zu tun.

Hinweis: Für Windows stehen die meisten Optionen nicht zur Verfügung. Details in der Dokumentation von AutoUpgrade.

Die wichtigsten Neuheiten habe ich hier zusammengetragen.

Auswahl der Datenbank Edition für die Software Installation

AutoUpgrade 24ai konnte (ab 24.7) die Oracle Software herunterladen und Out-of-Place installieren. Jetzt ist es möglich, die benötigte Edition auszuwählen:

installoh.home_settings.edition=se2|ee

Unterstützung für weitere Unix Plattformen bei CREATE_HOME

AutoUpgrade 24.7 hat lediglich Oracle Linux 7/8 x86_64 unterstützt. Mit Version 24.8 ist die Windows Unterstützung dazu gekommen. Beginnend mit AutoUpgrade 25.1 werden jetzt weitere Unix Plattformen – inkl. Oracle Linux 9 – für die Out-of-Place Softwareinstallation unterstützt.

CREATE_HOME benötigt kein vorhandenes SOURCE_HOME mehr

Ab AutoUpgrade 25.3 muss im Konfigurationfile kein SOURCE_HOME mehr angegeben sein. Damit ist es jetzt auch möglich eine initialinstallation der Oracle Datenbank Software auf einem neuen Server durchzuführen. Bisher musst man zumindest schon eine vorhandene Oracle Installation am Server haben.

Support für MRP – Monthly Recommended Patches

Beginnend mit AutoUpgrade 25.1 werden jetzt auch MRPs unterstützt (heruntergeladen und installiert). Das geht ganz einfach durch die Anführung von MRP in der Download-definition:

patch1.patch=RECOMMENDED,MRP

Mit RECOMMENDED spezifiziert man den aktuellsten RU, OPatch, OJVM sowie DataPump Bundle Patch. Der Zusatz MRP schaut ob es für den RU noch einen passenden MRP gibt.

Möchte man nicht den aktuellsten RU, sondern einen etwas älteren, geht das natürlich auch:

patch1.patch=RU:19.25,OPATCH,OJVM,DPBP,MRP

Jetzt bekommt man den RU 19.25 inkl dazu passenden Patches sowie den aktuellsten MRP für 19.25.

Support für Relink-Optionen für das Oracle Home

In meinem Artikel Oracle Autoupgrade 24.7 macht (fast) alles alleine habe ich beschrieben, dass AutoUpgrade die Oracle Datenbank Software installieren kann – allerdings sind noch einige zusätzliche Schritt notwendig, sofern man mittels dem CHOPT Tool bzw. durch Relinks (Unified Audit only, Oracle dNFS) Änderungen am Oracle Home durchgeführt hat.

Beginnend mit AutoUpgrade 25.2 wird es noch einfacher. Man kann im Konfigurationsfile mit der Hilfe von home_settings.binopt viele (aber noch nicht alle) dieser Einstellungen mit angeben, unter anderem:

installoh.home_settings.binopt.asm=YES|NO    # ASM Support
installoh.home_settings.binopt.dm=YES|NO     # Data Mining Support
installoh.home_settings.binopt.jox=YES|NO    # JavaVM JIT Compiler
installoh.home_settings.binopt.olap=YES|NO   # On Line Application Processing Option
installoh.home_settings.binopt.part=YES|NO   # Paritioning 
installoh.home_settings.binopt.rac=YES|NO    # Oracle RAC Support (OCW)
installoh.home_settings.binopt.rat=YES|NO    # Oracle Real Application Testing 
installoh.home_settings.binopt.sdo=YES|NO    # Oracle Spatial Data Option Messages (SDO)
installoh.home_settings.binopt.uniaud=YES|NO # Only Oracle's unified auditing feature

Hinweise:

  • Ab Oracle 12.2 wird Partitioning für Unified Audit unbedingt benötigt!
  • mit CHOPT kann man OLAP, RAT, PART und DM (Teil von Advanced Analytics) ein/ausschalten
  • SDO wurde am 6. Dez 2019 für alle Editionen kostenfrei gestellt – siehe ML und Spatial werden kostenlos

Ändern des Oracle Home Namens im Inventory

Im Oracle Inventory (inventory.xml) werden die Oracle Homes generisch benannt – beispielsweise OraDB19Home1. Möchte man dies besser leesbar machen, kann man jetzt auch eigene Namen für die Oracle Homes im Oracle Inventory angeben:

installoh.home_settings.home_name=se2_1927

Ignorieren von Opatch One-Off Konflikten

Gibt man in der Liste zu installierenden Patches mehrere One-Off Patches an, kann es zu einem Konflikt kommen – sprich die Patches können nicht gemeinsam installiert werden. Um einen Abbruch der Software Installation zu vermeiden, kann man einstellen, was passieren soll:

installoh.home_settings.ignore_opatch_conflict=error|keep_first|skip_all

Der Default ist error. Mit keep_first wird der zuerst genannte One-Off eingespielt, alle weiteren – konfliktierenden – Patches ignoriert. Mit skip_all werden alle One-Offs mit Konflikten nicht eingespielt.

Read Only Oracle Home

Bei AutoUpgrade 24ai musst im SOURCE_HOME ein Read Only Oracle Home konfiguriert sein, damit auch das TARGET_HOME auf Read Only Oracle Home konfiguriert wird. Das kann man jetzt übersteuern:

installoh.home_settings.read_only=YES|NO

Unterstützung für mehrere Oracle Owner und Gruppen


Hat man mehrere Oracle Benutzer und Oracle Inventory Gruppen am Server konfiguriert – beispielsweise um auf einem Server Produktions und Test Datenbanken unter verschiedenen Oracle Benutzern betreiben zu können, muss man bei der Installation der Oracle Software mehrere OS Gruppen und Verzeichnisse explizit spezifizieren.

Oracle Software Gruppe (oinstall)

Damit man nicht versehentlich auf auf eine Datenbank Software Installation zugreifen kann, sollte man für jede Installation eigene OINSTALL Gruppen anlegen und nutzen:

installoh.home_settings.inventory_group=oinstall_dev

Oracle Inventory Location

Natürlich benötigt man dann auch verschiedene Oracle Inventory Locations:

installoh.home_settings.inventory_location=/u02/app/dev/oraInventory

Oracle Base Location

Auch das Oracle_Base muss dann verschieden sein:

installoh.home_settings.oracle_base=/u02/app/dev/oracle

OS Gruppen für „/ AS ….“

und sinnvollerweise auch die OS Gruppen für die verschiedenen priviligierten OS-Rollen (SYSBACKUP, SYSDG,…)

installoh.home_settings.osdba_group=dev_dba                  # connect / as sysdba
installoh.home_settings.osdba_group=dev_oper                 # connect / as sysoper
installoh.home_settings.osbackupdba_group=dev_oracle_backup  # connect / as sysbackup
installoh.home_settings.osdgdba_group=dev_oracle_dg          # connect / as sysdg
installoh.home_settings.osdgdba_group=dev_oracle_keystore    # connect / as syskm
installoh.home_settings.osdgdba_group=dev_oracle_rac         # connect / as sysrac

Wichtig: der Software Owner ist jener OS Benutzer unter dem autoupgrade gestartet wird und kann NICHT eingestellt werden!

Ausführen von root.sh

Sofern der Benutzer Oracle das sudo Privileg hat, wird das root.sh Script automatisch ausgeführt – siehe Run root.sh After Oracle Home Creation. Wenn das nicht der Fall ist, gibt Autoupgrade aus, dass das root.sh Script ausgeführt werden soll – beispielsweise:

2025-03-24 07:39:22.297 INFO Root Script Path : /u01/app/oracle/product/19_25/root.sh - RootScript.executePatchStage#66
2025-03-24 07:39:22.305 INFO Executing Root Script - RootScript.updateAndLogInfoMessage#91
sudo: a password is required
2025-03-24 07:39:22.327 INFO Root script execution failed sudo: a password is required
 - RootScript.executeRootScript#112
2025-03-24 07:39:22.327 INFO AutoUpgrade Patching has not run /u01/app/oracle/product/19_25/root.sh for the newly installed ORACLE_HOME. This needs to be performed manually after AutoUpgrade Patching completes. - RootScript.executePatchStage#83

Was jetzt noch für CREATE_HOME noch fehlt

  • Unterstützung für das einschalten von Oracle dNFS
  • Direkt Unterstützung von Oracle Restart / Single Instance Failover (Oracle Home ohne RAC Support)

Oracle arbeitet schon an diesen beiden Themen.