Chris Pfundtner

Database Blog

Chris Pfundtners Datenbank Blog

  • Startseite
  • Über mich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Chris Pfundtner

Database Blog

Chris Pfundtners Datenbank Blog

  • Startseite
  • Über mich
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
Home>Oracle Linux

Tag: Oracle Linux

Oracle Linux Virtualisierung Wartungsänderung

on 7. Juli 20257. Juli 2025By Christian Pfundtner

Oracle Linux ist grundsätzlich kostenlos. Möchte man jedoch Wartung sowie einige der Funktionalitäten nutzen, die es nur im Zusammenhang mit der Wartung gibt - zum Beispiel: Support für OLVM -…

Weiter lesen
Oracle
Lizenzierung, OLVM, Oracle Linux, Wartung

I/O Latenz von Linux VMs unter Virtualization Station auf QNAP mit VIRTIO beheben

updated on 4. September 20244. September 2024By Christian Pfundtner

Der Betrieb von Linux VMs unter Virtualization Station (diese basiert auf QEMU) auf einem QNAP NAS Storage leidet unter I/O Latenz Performanceproblemen. Für die Analyse habe ich die Oracle 23ai…

Weiter lesen
How-To, Infrastruktur, Oracle, Performance
Latency, Oracle Linux, QEMU, QNAP, Virtualisierung

Oracle Linux 7 kostenpflichtiger Extended Support verlängert

updated on 26. Juli 202426. Juli 2024By Christian Pfundtner

Oracle bietet für Oracle Linux 7 x86_64 einen verlängerten Extended Support bis Juni 2028 an und hat gleichzeitig festgelegt, dass auch Oracle Linux 8 und Oracle Linux 9 jeweils bis…

Weiter lesen
Oracle
Extended Support, Oracle Linux

Oracle Grid Infrastructure und RAC 19.22 unter Oracle Linux 9

updated on 29. März 202429. März 2024By Christian Pfundtner

Beginnend Oracle 19.22 kann man auch auf Oracle Linux 9 eine Grid Infrastructur und RAC Installation durchführen. In diesem Artikel behandle ich die korrekte Umsetzung. Im Artikel nicht behandelt sind…

Weiter lesen
How-To, Oracle
19.22, OL9, Oracle 19c, Oracle Grid Infrastruktur, Oracle Linux, Real Application Cluster

Inplace Leapp Upgrade von Oracle Linux 7 auf Oracle Linux 8

updated on 16. April 202410. Dezember 2023By Christian Pfundtner

Mit Oracle Linux 7 besteht die Möglichkeit eines direkten Upgrades auf Oracle Linux 8. Abhängig von der Anzahl der installierten Packages, der genutzte Hardware (CPU und I/O) sowie der Internetanbindung…

Weiter lesen
How-To, Oracle
Inplace Upgrade, Leap Upgrade, OL7, OL8, Oracle Linux

Oracle Linux (nicht mehr lange) eine RHEL kompatible Distribution?

updated on 11. Juli 202311. Juli 2023By Christian Pfundtner

Oracle Linux ist seit 2006 eine RHEL kompartible Linux Distribution. Die Übernahme von Red Hat in 2019 durch IBM hat zu einigen Änderungen geführt. Zuerst wurde CentOS, eine sehr populäre…

Weiter lesen
Allgemein, Artikel, Oracle
Open Source, Oracle Linux, RHEL

Oracle will bei Exadata von Intel auf AMD EPYC 4 CPU umsteigen

updated on 9. Dezember 20229. Dezember 2022By Christian Pfundtner

Im Rahmen des AMD EPYC 4 CPU Launches hat Clay Magouyrk nicht nur bestätigt, dass Oracle die AMD EPYC 4 CPUs in der Oracle Cloud für die Kunden bereit stellt,…

Weiter lesen
Hardware, Neuheiten, Server
AMD EPYC ZEN 4, Exadata, Oracle 19c, Oracle 23c, Oracle Linux, UEK

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Kategorien

  • Allgemein
  • Artikel
  • Hardware
  • How-To
  • Infrastruktur
  • Neuheiten
  • Noisy Neighbours
  • Oracle
  • Performance
  • Performance by Example
  • Podcast
  • PostgreSQL
  • Projekte
  • Server
  • Tipp
  • Veranstaltungen

Schlagwörter

autoupgrade (3) Azure (2) Backup (3) Bug (3) CBO (3) CPU (3) dNFS (3) DOAG (3) EE (4) Exadata (3) EXPDP (3) FREE (3) IMPDP (3) Installation (2) Installationsanleitung (2) Lizenzierung (6) NetApp (3) Neue Funktionen (5) Neuheiten (3) OL8 (3) OL9 (3) OLVM (4) OPatch (6) Oracle (10) Oracle 19c (19) Oracle 23ai (8) Oracle 23c (10) Oracle 23c Preview (5) Oracle Cloud (2) Oracle CloudWorld 2022 (6) Oracle Grid Infrastruktur (6) Oracle Linux (8) Oracle Linux 9 (2) PDBs (2) Performance (5) Performanceeinfluss (3) QEMU (2) Read-Only (2) RMAN (4) SDU (2) SE (3) SQL Tuning (2) Storage Infrastruktur (2) Tablespace (2) TIMESTAMP (2)

Neueste Kommentare

  1. Christian Pfundtner zu Performance by Example: SpeedUp Datentransfer via DB-Links
  2. Gerrit zu Performance by Example: SpeedUp Datentransfer via DB-Links
  3. Christian Pfundtner zu DB Startup unter Systemd und SELinux enforcing
  4. DetlefFae zu DB Startup unter Systemd und SELinux enforcing
  5. Christian Pfundtner zu rlwrap für SQLPLUS mit Oracle 19c/21c/23c Syntax auf RHEL/OL 7/8/9

Archive

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • März 2025
  • Jänner 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Feber 2024
  • Jänner 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Juli 2023
  • Juni 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • Feber 2023
  • Jänner 2023
  • Dezember 2022
  • November 2022
  • Oktober 2022
  • September 2022
Copyright © 2025 Database Blog. Travel Diaries Pro | Developed By Rara Theme. Datenschutzerklärung