Oracle 23ai Funktionalität in Oracle 19c: Annotations

Annotations erlauben das Speichern zusätzlicher Metadatan zu Objekten in Form von Name-Value Pairs oder einfach nur Namen. Mit diesen Annotations kann man nur zentral in der Datenbank Datenklassifikationen und Darstellungsempfehlungen ablegen, damit – sofern diese Informationen noch den Applikationsentwicklern auch entsprechend berücksichtig werden – die Darstellung über mehrere Applikationen hinweg konsistent ist.

Schauen wir uns Beispiele dazu an:

In diesem Beispiel sehen wir ANNOTATIONS auf einem Datenbank-Objekt. Hier kann man beliebige Key/Value Paare definieren bzw. beliebigen Freitext (Kundendaten) spezifizieren.

CREATE TABLE konto (....)
  ANNOTATIONS ( Datenschutz 'Hoch',
                Abteilungen 'Vertrieb, Buchhaltung, Vorstand',
                Kundendaten );

Dadurch werden Anwendungen und Tools in die Lage versetzt, Entscheidungen basierend auf diesen Anmerkungen zu treffen. Beispielsweise dürfen auf Grund des Datenschutzes Informationen aus dieser Tabelle nur dann angezeigt werden, wenn man in der Applikation entsprechende Berechtigungen hat. Alle anderen Benutzer bekommen anonymisierte Informationen. Welche Abteilungen den Zugriff auf diese Daten erhalten dürfen, kann hier spezifiziert werden. Dadurch ermöglicht man den interaktiven Tools (zb: Query Builder) sicherzustellen, dass nur berechtigte Benutzer überhaupt auf die Daten zugreifen dürfen.

Ein weiteres Beispiel für den Einsatz von Annotations auf Spalten könnte so aussehen:

CREATE TABLE mitarbeiter
( oid    NUMBER(10)   ANNOTATIONS (Identity, Display 'Mitarbeiternummer', Group 'MA_Info'),
  name   VARCHAR2(30) ANNOTATIONS (Display 'Mitarbeitername', Group 'MA_Info'),
  gehalt NUMBER       ANNOTATIONS (Display 'Gehalt', UI_Hidden)
) ANNOTATIONS ( Display 'Mitarbeitertabelle');

Damit gibt man dem Tool Informationen, wie die Spalten benannt werden sollen (Display) oder dass sie überhaupt nicht angezeigt werden dürfen (UI_Hidden).

Jetzt müssen nur noch die Hersteller von Entwicklungstools Rücksicht aug Annotations nehmen und schon wäre man einen Schritt näher an einheitlichen Look and Feel von verschiedenen Applikationen, die auf die gleichen Datenstrukturen zurückgreifen.